
Die Oderauen sind durch die Ausbaupläne bedroht, seht hier einen dreiminütigen Film,
unterschreibt hier die deutsche, hier die polnische Petition
UN-Welttag der Feuchtgebiete am 2. Februar: Brandenburg erarbeitet Moorschutzprogramm und fördert Moorschutzmaßnahmen
Potsdam – Feuchtgebiete sind faszinierende und vielfältige Schatzkammern der biologischen Vielfalt mit lebenswichtigen Ökosystemleistungen für den Menschen. „Feuchtgebiete leben vom Wasser. Das wertvolle und knapper werdende Gut Wasser dauerhaft zu sichern, ist eine unserer Aufgaben beim Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel“, sagt Brandenburgs Umwelt- und Klimaschutzminister Axel Vogel.
Feuchtgebiete drohen weltweit auszutrocknen – durch den Wasserbedarf für die Siedlungswirtschaft, die Landwirtschaft, den Bergbau und die Industrie sowie durch die Veränderungen des Klimas. Der 1997 von der UNESCO ausgerufene Welttag der Feuchtgebiete geht auf den 2. Februar 1971 zurück, an dem in der iranischen Stadt Ramsar die Vereinbarung zum internationalen Schutz von Feuchtgebieten beschlossen wurde.
In Brandenburg wurden die „Niederung der Unteren Havel / Gülper See“, das „Teichgebiet Peitz“ und das „Untere Odertal bei Schwedt“ im Nationalpark zu Ramsar-Gebieten erklärt und als Flora-Fauna-Habitat- (FFH) und Vogelschutzgebiete geschützt.
„Intakte Moore sind wahre Vielkönner: Sie speichern CO2 in ihren Torfen und tragen so zum Klimaschutz bei. Sie halten Wasser in der Fläche zurück und stabilisieren damit den Landschaftswasserhaushalt. Sie filtern Nährstoffe und schützen so Gewässer vor zu hohem Nährstoffeintrag“, sagt Klimaschutzminister Axel Vogel. „In unserem moorreichen Bundesland sind der Schutz, die Wiederbelebung und die Entwicklung von Mooren eine Kernaufgabe des Natur- und Klimaschutzes. Das Umweltministerium erarbeitet deshalb entsprechend dem Koalitionsvertrag und einem Landtagsbeschluss vom Mai 2020 ein Moorschutzprogramm.“
Trockenlegung, Überdüngung und die Klimakrise bedrohen die Lebensraume vieler seltener, bedrohter und geschützter Pflanzen- und Tierarten. Dazu zählen neben Vögeln und Insekten in Brandenburg auch Amphibien wie die Rotbauchunke und der Moorfrosch, deren Fortpflanzung vom Wasser abhängig ist.
Umwelt- und Klimaschutzminister Axel Vogel: „Der Schutzstatus allein reicht für das Überleben der Feuchtgebiete und ihrer Bewohner oft nicht aus. Es braucht neben der Akzeptanz und des Engagements der Menschen geeignete Maßnahmen. Deshalb fördern wir über den Zukunftsinvestitionsfonds des Landes unter anderem die existenzsichernde, standortgerechte Bewirtschaftung von Moorflächen und die dezentrale Verwertung pflanzlicher Biomasse, die Revitalisierung von Mooren und ein standortangepasstes Staumanagement.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Was machen wir zur Stichwahl am 14. Mai?
Einen Brief mit dieser Überschrift hatten viele im Landkreis gestern im Briefkasten. Gute Frage. Da machen sich Menschen Sorgen um ihre Zukunft. Das verstehe ich. Klimawandel, Artensterben, wenn man sich…
Weiterlesen »
Bündnisgrüner Wahlaufruf für Frank Steffen (SPD) zur Landratswahl am 14. Mai 2023
Den demokratischen Kandidaten Frank Steffen (SPD) wählen: Bündnisgrüne rufen auf zur Stichwahl des Landrats für Oder-Spree am 14. Mai Fürstenwalde, 10.05.2023 Die Kreismitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat am…
Weiterlesen »
Stichwahlkandidat der SPD zur Landratswahl bei Grünem Stammtisch in Schöneiche
Knapp 30 Personen waren der kurzfristigen Einladung zu einem Stammtisch mit dem Landratskandidaten Frank Steffen (SPD) in die Schöneicher Kulturgießerei am 26.4.2023 gefolgt. Nur wenige Grüne waren darunter, einige enttäuschte Linke,…
Weiterlesen »