
Pressemeldung Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg 15.3.2021
Heute werden sowohl dem Brandenburgischen Ministerpräsidenten als auch den politisch Handelnden auf polnischer Seite zwei Petitionen übergeben, welche den Stopp der polnischen Ausbaupläne der Oder fordern. Die Forderungen werden von zivilgesellschaftlichen Akteuren auf beiden Seiten der Oder erhoben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Brandenburg teilen das inhaltliche Anliegen der Petitionen weitestgehend. Dazu sagt die Landesvorsitzende der Brandenburger Bündnisgrünen, ALEXANDRA PICHL:
„Es wird immer deutlicher, dass nicht der Hochwasserschutz, sondern der Ausbau der Güterschifffahrt der eigentliche Grund für das Ausbaubegehren auf polnischer Seite ist. Das Eisbrecher-Argument scheint ebenfalls vorgeschoben: Sowohl Bundes- als auch Landesregierung bestätigen, dass bislang kein Eisaufbruch an mangelnder Schiffbarkeit gescheitert ist. Wir Bündnisgrüne lehnen den Neubau von Buhnen und Bauwerken, die in den Flusslauf eingreifen, strikt ab. Die Industrialisierung der Oder ist klimapolitisch unverantwortlich und aus wirtschaftlicher Sicht überflüssig.
Es ist anscheinend auf polnischer Seite und in der Bundesregierung noch nicht angekommen, dass wir unsere Natur nicht weiter beliebig zugunsten unserer wirtschaftlichen Interessen ausbeuten können. Der Ausbau der Oder würde zu einer Vertiefung und damit zu einer Verengung des Flusses führen. Dadurch sinkt der Grundwasserspiegel und die Auenlandschaften fallen trocken. Wertvolle Lebensräume geschützter Arten werden zerstört, das Artensterben in der Region beschleunigt sich. Das in den Feuchtwiesen gebundene CO2 wird freigesetzt, was einen herben Rückschritt beim Klimaschutz bedeutet. Auch der touristische Reiz der Region würde leiden.
All dies wären völlig unnötige Opfer. Der Ausbau des Schienenverkehrs ist eine weit nachhaltigere Alternative zum Ausbau der Oder, um den Anforderungen des Gütertransports gerecht zu werden.
Auf Landesebene haben wir alle Widerspruchsmittel ausgeschöpft: Das Brandenburger Umweltministerium hat bereits Widerspruch gegen den Umweltbeschluss zu den polnischen Ausbauplänen eingelegt und Gespräche mit Warschau gesucht. Sollte dem Widerspruch aus Brandenburg nicht stattgegeben werden, ist die Bundesregierung am Zug. Sie muss in diesem Fall Klage erheben. Die Finanzierungszusagen von Weltbank und Europäischer Union gehören ebenfalls auf den Prüfstand. Sie erfolgten zum Ziel des Hochwasserschutzes. Wenn die polnische Seite daraus nun Ausbaumaßnahmen für die Güterschifffahrt umsetzen will, würden die Fördermittel zweckentfremdet. Weltbank und EU sind daher gefordert, kritisch zu prüfen, wofür ihre Mittel tatsächlich zum Einsatz kommen sollen und diese notfalls zu stoppen.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erneut Heckenrodungen während der Brutzeit am OSZ Palmnicken
Schon wieder wurden Hecken inmitten der Brutschutzzeit am Campus Palmnicken nahe Fürstenwalde gerodet. Die Kreistagsfraktion fordert Aufklärung. Wie schon im vergangenen Mai, wurden auch dieses Jahr, am 25. März,…
Weiterlesen »
Solidarität mit Tareq Alaows
Tareq Alaows kandidierte als erste aus Syrien geflüchtete Person für den Bundestag. Aufgrund rassistischer Anfeindungen und Gewaltandrohungen auch gegenüber seiner Familie und Menschen in seinem Umfeld, sah er sich gezwungen,…
Weiterlesen »
Zehn Jahre nach Fukushima entstehen in Brandenburgs Nachbarschaft neue Kernkraftwerke
Am 11. März 2011 führten ein Erdbeben und der folgende Tsunami zu Kernschmelzen und Explosionen in den Reaktorgebäuden im japanischen Atomkraftwerk Fukushima. Die Folgen der Atomkatastrophe waren verheerend. Zehn Jahre…
Weiterlesen »